- binokulares Fernrohr
- прил.
тех. бинокулярная зрительная труба, труба с двумя окулярами
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Moritz Hensoldt — Jugendbildnis nach einem Pastell von F. Kleffedorfer, 1841 Moritz Carl Hensoldt (* 11. November 1821 in Lindenau, Thüringen; † 10. Oktober 1903 in Wetzlar) war ein deutscher Unternehmer und gilt als ein Wegbereiter der Optik. Er war Mi … Deutsch Wikipedia
Triederbinokel — Tri|e|der|bi|no|kel, das; s, [zu griech. tri = drei , hédra = Fläche u. ↑Binokel] (Optik): binokulares Fernrohr … Universal-Lexikon
Feldglas — Ein Fernglas ist ein tragbares und meist freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, bei denen man mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge beobachtet. Sie werden einerseits in… … Deutsch Wikipedia
Feldstecher — Ein Fernglas ist ein tragbares und meist freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, bei denen man mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge beobachtet. Sie werden einerseits in… … Deutsch Wikipedia
Fernstecher — Ein Fernglas ist ein tragbares und meist freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, bei denen man mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge beobachtet. Sie werden einerseits in… … Deutsch Wikipedia
Prismenfernglas — Ein Fernglas ist ein tragbares und meist freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, bei denen man mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge beobachtet. Sie werden einerseits in… … Deutsch Wikipedia
Anton Maria Schyrleus de Rheita — (urspr. Johann Burkhard Schyrl, Schyrle, Schürle) (* 1604 in Reutte; † Oktober/November 1660 in Ravenna) war ein Priester und Astronom.[1] Er war ein Pionier der Fernrohrkonstruktion. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund der Familie 2 … Deutsch Wikipedia
Augenkrankheiten — Eine gründliche Untersuchung des Auges ist wegen der Kleinheit und Zartheit seiner einzelnen Teile und wegen der Vielgestaltigkeit der Funktionen des Organes ohne einen großem Apparat von Instrumenten nicht möglich. Die Betrachtung mit bloßem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fernglas — Ein Fernglas ist ein tragbares, in der Regel freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, die es ermöglichen, Objekte mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge zu beobachten.… … Deutsch Wikipedia
Photogrammetrie [1] — Photogrammetrie, geodätische, die Anwendung der Photographie (s.d.) zu topographischen und tachymetrischen Aufnahmen. Nach dieser Anwendung kann sie mit Phototopographie und Phototachymetrie bezeichnet werden; s.a. Topographie und Tachymetrie. 1 … Lexikon der gesamten Technik
Opernglas — ist ein kleines, binokulares Galilei Fernrohr, auch „Operngucker“ genannt ein kleines, faltbares Prismenfernglas, siehe auch Trinovid eine Fachzeitschrift, siehe Opernglas (Zeitschrift). Diese Sei … Deutsch Wikipedia